Produkt zum Begriff Geboren-im-Krieg:
-
Krug, Nora: Im Krieg
Im Krieg , Einzigartiger visueller Journalismus: die Alltagserfahrungen einer ukrainischen Journalistin und eines russischen Künstlers im Ukrainekrieg - gegenübergestellt und farbig illustriert von Nora Krug, der preisgekrönten Autorin von »Heimat« Eine ukrainische Journalistin und ein russischer Künstler, ein Jahr lang begleitet von einer deutsch-amerikanischen Illustratorin. Zwei Leben im Krieg, zwei Tagebücher über 52 Wochen, ein Buch voller Hoffnung auf Frieden. Wenige Tage nach der russischen Invasion der Ukraine hat Nora Krug Kontakt aufgenommen zu zwei Menschen in Kiew und Sankt Petersburg, die ihr in wöchentlichen Gesprächen berichten, was der Krieg für sie bedeutet. Wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen, mit Freunden und Fremden, ob sie arbeiten können und wie sie leben. Was es heißt, wenn die Heimat zerstört wird. Und wie es sich anfühlt, wenn sie einem genommen wird, weil die eigenen Überzeugungen nicht mit dem Krieg, den das Heimatland führt, vereinbar sind. Nora Krug hat 52 Wochen lang die Berichte gesammelt und illustriert. Auszüge aus den visuellen Tagebüchern wurden u.a. in Süddeutscher Zeitung und L.A. Times veröffentlicht. Dieses Buch umfasst das ganze erste Kriegsjahr. Das erste Jahr eines Krieges, von dem die Welt dachte, er würde keine sechs Tage dauern. Ausgezeichnet mit dem Overseas Press Club Award 2023. Die L.A.-Times-Serie war für den Pulitzer Preis nominiert. Ausstattung: durchgehend vierfarbig illustriert , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Krieg im Orient (Tilgner, Ulrich)
Krieg im Orient , Der Nahe und Mittlere Osten ist seit Jahrzehnten ein Brennpunkt der Weltpolitik. Irak, Iran, Saudi-Arabien, Syrien, Libyen, Afghanistan: Die Länder sind ebenso unterschiedlich wie ihre jeweiligen Problemlagen, aber eines, sagt Ulrich Tilgner, haben die dortigen Krisen gemeinsam: Sie strahlen in den Westen ab. Migration und Terror heißen die Stichworte. Mehr noch: Der Westen trägt durch seine verfehlte Politik eine große Mitschuld an der Entstehung und Verbreitung von Terrororganisationen wie dem «Islamischen Staat» oder den permanenten (Bürger-)Kriegen in der Region. Am schlimmsten jedoch ist, so die These von Ulrich Tilgner, dass das Scheitern der westlichen Politik im Orient nichts anderes bezeichnet als einen Wendepunkt der globalen Entwicklung. Der Rückzug der USA aus der Region bedeutet einen weiteren Abschied von ihrer Rolle als weltweite Ordnungsmacht - und dass auf Europa neue Probleme und Aufgaben zukommen. Es dürfte wenige Journalisten geben, die ein Gebiet der Welt und seine Veränderungen so fundiert durchdringen können wie Ulrich Tilgner, der seit vierzig Jahren die gesamte Region kennt. Sein Bericht ist zugleich eine augenöffnende Analyse eines der gefährlichsten Brandherde der Weltpolitik heute. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200915, Produktform: Leinen, Autoren: Tilgner, Ulrich, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Afghanistan; Arabien; Bürgerkrieg; Internationale Politik; Irak; Iran; Iran-Konflikt; Isis; Islamische Republik; Islamischer Staat; Islamismus; Krieg; Mittlerer Osten; Naher Osten; Orient; Syrien; Taliban; USA; Westliche Werte; arabischer Frühling; westen; Öl; östliche Werte, Fachschema: Jordanien~Libanon~Iran~Persien / Iran~Irak~Syrien~Arabien~Südarabien~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Region: Jordanien~Libanon~Iran~Irak~Syrien~Arabische Halbinsel, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Politikwissenschaft, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rowohlt Berlin, Verlag: Rowohlt Berlin, Verlag: Rowohlt.Berlin Verlag GmbH, Länge: 221, Breite: 147, Höhe: 27, Gewicht: 435, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783644007598, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2341433
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Kurkow, Andrej: Im täglichen Krieg
Im täglichen Krieg , Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht unentwegt für die Hoffnung, für eine ukrainische Zukunft. Jeden Tag Krieg Februar 2022: Der russländische Angriffskrieg auf die Ukraine beginnt. Beinahe zwei Jahre später stehen die Menschen in ihrem Land weiterhin unter Beschuss, haben unsägliche Verbrechen und Verluste erlebt. Wie macht man weiter, kämpft weiter, wenn sich alles verändert hat? Und ein Ende des Krieges nicht in Sicht ist? Andrej Kurkows journalistische Texte, Notizen und Tagebucheinträge zeigen, was der Krieg, der sich immer mehr in den Alltag der Menschen integriert, mit ihnen macht. Die Diskrepanz einer jeden aufeinanderfolgenden Sekunde wird spürbar: Opernaufführungen bei Tageslicht - eine Bombe schlägt ein; Menschen schwimmen im Meer - eine Mine explodiert; eine Nacht durchschlafen - aber das feindliche Militär kennt die GPS-Daten eines jeden Schlafzimmers ... Andrej Kurkow berichtet - von einem Alltag im Ausnahmezustand Wie formt sich ein Leben, ein Jahr, ein Tag, wenn die Sirenen niemals aufhören zu erklingen? Wenn Bienen fliehen, um dem Lärm des Krieges zu entkommen, weil der Blütenstaub nach Schießpulver riecht? Wie, wenn man nicht weiß, ob man Freunde und Familie wieder sieht? Die Resilienz ist groß, der Widerstand vielseitig: Jedes Mal, wenn die Sirenen laut sind, werden Spenden für das ukrainische Militär gesammelt; jedes Mal, wenn die Bewohner*innen der Ukraine erfahren, wie Verrat sich kleiden kann, stärkt sich der Zusammenhalt. Es gibt Momente, in denen der Krieg in den Hintergrund tritt. In denen Häuser für Feiertage dekoriert und Wassermelonen immer noch süß schmecken. Es gibt Momente, die zwar nicht vergessen lassen, aber den Hauch eines Davors suggerieren und damit auf ein Danach hoffen lassen. Ein andauernder Kampf: gegen die Zerstörung. Andrej Kurkow schreibt; er schreibt von den unscheinbaren Momenten, über Luftalarm, Freundschaft und Sorge, Identität, von einem Kampf der Worte und Kulturen, über die Einigkeit und Vielseitigkeit eines Landes; er schreibt über das Leben im Krieg. Er schreibt, damit wir nicht vergessen. Seit 2013, seit den Protesten am Majdan. Seit 2014, seit der Annexion der Krim. Durch Explosionen in der Nacht und in jeder unruhigen Sekunde schreibt er. Solang die Bewohner*innen der Ukraine nicht sicher sind. Solange sie nicht frei sind. Aus dem Englischen von Rebecca DeWald , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Kochen im Krieg (Hinterstoisser, Hermann)
Kochen im Krieg , HR Prof. Dipl. Ing. Hermann Hinterstoisser war nach seiner Milizoffiziersausbildung viele Jahre Fernmeldeoffizier in einem Osttiroler Jägerbataillon. In seinem Zivilberuf war der studierte Forstökologe als Referatsleiter beim Amt der Salzburger Landesregierung und als Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg tätig. Über viele Jahre fungierte er u. a. als gemeinsamer Ländervertreter Österreichs beim Europarat und in der Europäischen Forstministerkonferenz. Nebenberuflich absolvierte er u. a. eine journalistische Ausbildung an der Österreichischen Medienakademie und eine Chronistenausbildung. Er ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde und Autor zahlreicher regional- und militärhistorischer, heeres- und uniformkundlicher Publikationen. Das Phänomen Krieg hat viel mehr als eine militärische Dimension. Vor allem seit dem 20. Jahrhundert betraf Krieg mit seinen furchtbaren Auswirkungen nicht nur die Menschen im unmittelbaren Kampfgebiet, sondern ganze Länderkomplexe mit ihrer gesamten Bevölkerung. Ein oft genug vernachlässigter Aspekt ist das Leben und Leiden der Zivilbevölkerung in Kriegszeiten. Der Ernährung und damit dem ¿Kochen im Krieg¿ kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Problemen der Versorgung im Hinterland und Versuchen ihrer Bewältigung während des Ersten Weltkrieges, unter anderem durch reduzierte Kost, Verwendung von Surrogaten oder Nutzung von außerhalb der Notzeiten meist unbeachteten Nahrungsquellen in der Natur. Zeitgenössische Kochrezepte zeigen einen erstaunlichen Facettenreichtum. Krieg bewirkt Not ¿ im Schützengraben wie in der Küche. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220630, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hinterstoisser, Hermann, Seitenzahl/Blattzahl: 140, Keyword: 1. Weltkrieg; Frauen im Krieg; Rezepte, Fachschema: Kochen / Alte Kochbücher u. Rezepte~Survival~Überleben (Extremsituation)~Erster Weltkrieg~Weltkrieg / Erster Weltkrieg~Weltkrieg 1914/18, Warengruppe: TB/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Erster Weltkrieg, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Milizverlag, Verlag: Milizverlag, Verlag: Milizverlag Salzburg, Länge: 211, Breite: 149, Höhe: 17, Gewicht: 275, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum werden im Krieg Kinder geboren?
Im Krieg werden Kinder geboren, weil Menschen trotz der schwierigen Umstände und Unsicherheiten weiterhin eine Familie gründen möchten. Manche Menschen sehen in der Geburt von Kindern auch eine Möglichkeit, Hoffnung und eine Zukunft zu schaffen, selbst in Zeiten des Konflikts. Zudem kann es auch vorkommen, dass Vergewaltigungen und sexuelle Gewalt im Krieg zu ungewollten Schwangerschaften führen.
-
Werden im Krieg mehr Jungen geboren?
"Werden im Krieg mehr Jungen geboren?" ist eine interessante Frage, die auf den sogenannten "Kriegsmythos" hinweist. Dieser besagt, dass in Zeiten von Konflikten und Kriegen mehr männliche Babys geboren werden, um die vermeintlich höhere Sterblichkeitsrate von Männern auszugleichen. Allerdings gibt es bisher keine wissenschaftlichen Beweise für diese Theorie. Die Geschlechterverteilung bei Geburten wird hauptsächlich von genetischen und biologischen Faktoren bestimmt, nicht von externen Einflüssen wie Kriegen. Es ist wichtig, solche Annahmen kritisch zu hinterfragen und auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückzugreifen.
-
Warum werden im Krieg mehr Jungen geboren?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Eine mögliche Erklärung ist, dass in Zeiten des Krieges Männer häufiger an der Front kämpfen und dadurch ein höheres Risiko eingehen, zu sterben. Dies könnte dazu führen, dass mehr Jungen geboren werden, um den Verlust von männlichen Mitgliedern der Gesellschaft auszugleichen. Eine andere mögliche Erklärung ist, dass Stress und Traumata während des Krieges die Geschlechterverhältnisse beeinflussen können.
-
Ist im Iran Krieg?
Ist im Iran Krieg? Nein, aktuell herrscht im Iran kein offizieller Kriegszustand. Allerdings gibt es geopolitische Spannungen und Konflikte in der Region, die zu einer instabilen Situation führen könnten. Der Iran war in der Vergangenheit in verschiedene Konflikte involviert, wie zum Beispiel im Irak oder in Syrien. Es ist wichtig, die politische Lage im Iran und in der gesamten Region aufmerksam zu verfolgen, um mögliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Ähnliche Suchbegriffe für Geboren-im-Krieg:
-
Ebeling, Knut: Der Krieg im Kopf
Der Krieg im Kopf , In einem regnerischen und grauen September begibt sich Knut Ebeling auf eine zehntätige Vipassana-Meditation ins Vogtland. Er will Ruhe finden, den Gedankenstrom anhalten, eine Depression überwinden. Es ist nicht seine erste Meditation, und wie die anderen ist sie bestimmt von Schweigen, Atemübungen und vollkommener Enthaltsamkeit gegenüber der Schrift. Doch schon am dritten Tag beginnt er, sich Notizen zu machen, mit dem Einzigen, was ihm zur Verfügung steht, einem tropfenden Kugelschreiber und Toilettenpapier, und legt damit seine Erfahrung über eine andere: Gut neunzig Jahre vor ihm hat auch Georges Bataille meditiert. So kam der Philosoph durch die Kriegsjahre und veröffentlichte 1947 die Methode der Meditation, einen Band, der bisher kaum rezipiert worden ist - in dem grenzensprengenden Werk von Bataille eine scheinbar esoterische Verirrung. Und doch wird darin die radikale Erfahrung von einem In-der-Welt-Sein zur Methode, und zwar des Denkens. In seiner autotheoretischen Schrift schaut Knut Ebeling durch seine eigene Meditationserfahrung auf die geteilte Praxis, die die Grenzen des Denkbaren durch sinnliche Erfahrung überschreitet: Das Atmen, die Empfindungen und ihre Abwesenheit, die Askese des Blicks, der Schmerz und das Vergehen der Zeit werden Leitpunkte einer Reflexion, die das Philosophieren dezentriert. Knut Ebeling offenbart so einen intimen Blick auf einen anderen Bataille, der mitten in die Krisen des gegenwärtigen Selbst und unserer Zeit führt: Kann man sich durch einen Krieg meditieren? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Wahrheitssuche im Ukraine-Krieg (Mayer, Thomas)
Wahrheitssuche im Ukraine-Krieg , Dieses Buch ist eine sorgfältig recherchierte und umfassende Tatsachensammlung zum Ukraine-Krieg. Mit eigenen Vermutungen hält sich der Autor zurück. Die bloßen Vorgänge sind dramatisch genug. Wie ist der Konflikt historisch entstanden? Mit welchen Weichenstellungen wurde auf den Krieg hingesteuert? Um was geht es wirklich? Wie haben die Ukraine, die USA, die NATO und Russland die Eskalations-Spirale angetrieben? Es geht nicht darum, wer "gut" oder "böse" ist, wer "gewinnt" oder "verliert". Es geht darum, die Zusammenhänge zu verstehen. So erweitern wir den Raum für einen Dialog hin zum Frieden. Die Wahrheit macht frei. Und die Wahrheit zu achten führt zum Frieden. Leserstimmen: "Ich kannte viele Fakten zum Ukraine-Krieg, aber das war bisher alles so fragmentiert in meinem Bewusstsein, viele lose Puzzle-Teile. Jetzt entstand ein Gesamtbild." - "Die Geschehnisse genau anzusehen, war sehr erschütternd." - "Es hat etwas mit mir gemacht. Ich fühle mich jetzt versöhnter, im Frieden." , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Kartoniert, Autoren: Mayer, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 600, Themenüberschrift: POLITICAL SCIENCE / Commentary & Opinion, Keyword: Eskalation; Kampf; Konflikt; Krieg; Krim; Militär; NATO; Politik; Russland; Thomas Mayer; USA; Ukraine; Verschwörung; Vielvölkerstaat; Wahrheit, Fachschema: Innerparteilich~Partei (politisch), Fachkategorie: Politische Parteien, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Krieg und militärische Operationen, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Neue Erde GmbH, Verlag: Neue Erde GmbH, Verlag: NEUE ERDE GmbH, Länge: 208, Breite: 144, Höhe: 24, Gewicht: 854, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 1500, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Wittke, Cindy: Frieden verhandeln im Krieg
Frieden verhandeln im Krieg , In diesem Punkt sind sich fast alle in der westlichen Welt einig: Wir brauchen dringend Frieden in Europa. Aber wie kommen wir überhaupt an den Verhandlungstisch mit Russland? Welche Herausforderungen stellen sich dabei vor allem für die Ukraine als Opfer des russischen Angriffskriegs? Die Antworten auf diese Fragen betreffen Millionen von Menschen. Basierend auf langjährigen Forschungen beschreibt Cindy Wittke, unter welchen Bedingungen die Ukraine und Russland erfolgreich in Verhandlungen treten könnten. Und wie daraus ein dauerhafter Friedensschluss entstehen kann. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. (Riedle, Gabriele)
In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. , Als schreibende Reporterin war die Erzählerin auf allen Kontinenten der Erde unterwegs. In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. Nun verabschiedet sie sich von einer Welt, die einmal die eigene war. Aus dem Radio erfährt Gabriele Riedles Erzählerin vom gewaltsamen Tod des berühmten britischen Kriegsfotografen Tim H. in Libyen. Nicht lange zuvor war sie mit ihm als schreibende Reporterin unterwegs im Bürgerkriegsland Liberia. Anlass für sie, von ihm zu erzählen, von seinem Leben und von seinem Sterben, aber auch von ihren eigenen Erfahrungen in allen möglichen Winkeln der Erde, in Afghanistan und im Dschungel von Papua-Neuguinea, im Inneren der Mongolei und im Kaukasus, von den Höhen des Himalaya und der Reise nach Liberia. In ihre Erzählung fließen die Bilder und Beschreibungen der Welt, die die internationalen Berichterstatter den Medienhäusern in Hamburg und in Manhattan liefern - diejenigen, die unsere globale Gegenwart deuten. Ihre Berichterstattung in Bildern und Texten unterliegt ästhetischen und ökonomischen Zwängen, die vom Zustand der Welt und der Krise der westlichen Zivilisation künden. Gabriele Riedle hat selbst über 20 Jahre Erfahrung als Reporterin. In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. Ist jedoch originäre Prosa, eine kunstvolle Literatur, die zu ihrer eigenen Stimme kommt, weit weg vom Reportage-Realismus, voller eindrucksvoller Bilder. Das Nachdenken ihrer Ich-Erzählerin und ihr persönlichstes Erleben kombiniert sie in einem mäandernden Bewusstseinsstrom in weit ausschwingenden musikalischen Sätzen. Und die Autorin hieße nicht Gabriele Riedle, wenn die Reisen durch Raum und Zeit nicht auch durch die Zettelkästen der Weltliteratur führten, durchweht vom »Hegelschen Weltgeist«. Sie nennt ihr Buch »eine Art Abenteuerroman« und knüpft damit spielerisch an eine Tradition an, die sie jedoch zugleich hinter sich lässt. In In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. lässt Gabriele Riedle eine Frau sprechen in einem durch und durch männlichen Genre. Das weltumspannende Romanabenteuer ist hochaktuell nicht nur im Blick auf die Mechanismen, die zu den Fälschungen des Spiegel-Reporters Relotius führten, sondern auch angesichts der Verunsicherung des Westens nach dem Rückzug aus Afghanistan, mit dem der Roman endet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220915, Produktform: Leinen, Autoren: Riedle, Gabriele, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Themenüberschrift: FICTION / Literary, Keyword: Abchasien; Afghanistan; Darfur; Deutscher Buchpreis; Die heimliche Revolution; Enzensberger; Georgien; Journalismus; Jugoslawien; Kriegsberichte; Kriegsberichterstatter; Kriegsreporterin; Liberia; Libyen; Longlist Deutscher Buchpreis; Mongolei; Ossetien; Papua-Neuguinea; Reportage; Saudi-Arabien; Serbien; Tim H.; Versuch über das wüste Leben; Überflüssige Menschen, Fachschema: Afghanistan / Roman, Erzählung~New York City / Roman, Erzählung, Essay, Feuilleton, Reportage~Siebziger Jahre / Roman, Erzählung~Achtziger Jahre / Roman, Erzählung~Neunziger Jahre / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive, Region: Deutschland~Afghanistan~New York City, Sprache: Deutsch, Zeitraum: 1970 bis 1979 n. Chr.~1980 bis 1989 n. Chr.~1990 bis 1999 n. Chr.~2000 bis 2009 n. Chr.~2010 bis 2019 n. Chr., Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: AB Die Andere Bibliothek, Verlag: AB Die Andere Bibliothek, Verlag: AB - Die Andere Bibliothek, Länge: 216, Breite: 128, Höhe: 25, Gewicht: 390, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Alternatives Format EAN: 9783847704478, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 447, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie lautet das Motto von Wallenstein: "Der Krieg ernährt den Krieg" im 30-jährigen Krieg?
Das Motto von Wallenstein im 30-jährigen Krieg lautet tatsächlich "Der Krieg ernährt den Krieg". Es drückt aus, dass der Krieg durch seine eigenen Aktivitäten und die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen weiter vorangetrieben wird. Es verdeutlicht auch, dass der Krieg eine Art Kreislauf ist, bei dem die Ressourcen, die durch den Krieg gewonnen werden, wieder in den Krieg investiert werden.
-
Ist Jesus im Sommer geboren?
Ist Jesus im Sommer geboren? Die genaue Geburtszeit von Jesus ist nicht eindeutig bekannt, da die Bibel kein genaues Datum angibt. Traditionell wird jedoch angenommen, dass Jesus im Winter geboren wurde, da die Hirten zu dieser Zeit draußen auf den Feldern waren. Einige Theologen und Historiker glauben jedoch, dass Jesus tatsächlich im Frühling oder Sommer geboren sein könnte. Letztendlich bleibt die genaue Geburtszeit von Jesus ein Rätsel, das nicht eindeutig gelöst werden kann. Was denkst du über diese Frage?
-
Wurde im falschen Körper geboren?
Es ist möglich, dass jemand das Gefühl hat, im falschen Körper geboren zu sein. Dies wird als Geschlechtsdysphorie bezeichnet und kann dazu führen, dass sich eine Person mit dem Geschlecht identifiziert, das nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. In solchen Fällen kann eine Geschlechtsangleichung oder geschlechtsbestätigende Maßnahmen erwogen werden, um das individuelle Geschlechtsempfinden zu unterstützen.
-
Inwiefern unterscheidet sich der Krieg im Westen vom Krieg im Osten während der Hitlerzeit?
Während des Zweiten Weltkriegs unterschied sich der Krieg im Westen von dem im Osten in mehreren Aspekten. Im Westen führten die deutschen Streitkräfte hauptsächlich Blitzkrieg-Taktiken, um schnell und effektiv vorzurücken. Der Krieg im Osten war jedoch von einer langwierigen und verlustreichen Partisanenbekämpfung geprägt, da die deutschen Truppen auf einen hartnäckigen sowjetischen Widerstand stießen. Darüber hinaus führte die deutsche Besatzungspolitik im Osten zu Massenvernichtungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die im Westen nicht in diesem Ausmaß stattfanden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.